2025
Gebaut für die Gemeinschaft
Umbau Kirchgemeindehaus Oekolampad in Basel
Mit wenigen sichtbaren Eingriffen belebten Vécsey*Schmidt Architekt*innen das denkmalgeschützte Kirchengemeindehaus Oekolampad. Die vielen unterschiedlichen neuen Nutzungen integrieren sich wie selbstverständlich in die erhaltene Bausubstanz und fördern die Begegnung im Basler Vorstadtquartier.
Gemeinschaftlich Wohnen im Grünen
Open House Basel öffnete erneut die Türen zu herausragenden Gebäuden. Der Verein lässt immer wieder Neues entdecken, wie zum Beispiel die von Nord Architekten realisierte Wohnbebauung an der Gempenstrasse in Birsfelden: Die dichte Siedlung im Grünen fördert das gemeinschaftliche Wohnen.
Initialzündung im Stadtumbau
Neubau Wohnhochhaus Rankstrasse, Basel
Für ein Wohnhochhaus auf dem Areal der Busgarage Rank schrieb der Kanton Basel-Stadt einen Wettbewerb aus. Das Siegerprojekt «Miranda» übersteigt die Erwartungen bezüglich Ausnutzung und Volumen. Der 88 m hohe Neubau soll nach ökologischen und sozial nachhaltigen Gesichtspunkten realisiert werden.
Initialzündung im Stadtumbau
Für ein Wohnhochhaus auf dem Areal der Busgarage Rank schrieb der Kanton Basel-Stadt einen Wettbewerb aus. Das Siegerprojekt «Miranda» übersteigt die Erwartungen bezüglich Ausnutzung und Volumen. Der 88 m hohe Neubau soll nach ökologischen und sozial nachhaltigen Gesichtspunkten realisiert werden.
Zwischen Erhalten und Erneuern
Die neue Ausstellung am Schweizerischen Architekturmuseum S AM zeigt unter dem Titel «Was War Werden Könnte: Experimente zwischen Denkmalpflege und Architektur» aktuelle Projekte, die die beiden Disziplinen in einen Dialog treten lassen.
Mensch und Umwelt
Loeliger Strub haben die Umgestaltung des Basler Lysbüchel-Areals mit einem vorbildlichen Haus vollendet: Das LysP8 ist aus gebrauchten Teilen gebaut, bietet Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen ein Zuhause und bringt mit seiner Architektur die Hausgemeinschaft zusammen.
Eis oder Parkett
Das dänische Architekturbüro 3XN hat den Münchener Olympiapark um eine moderne Sportarena für Eishockey und Basketball erweitert. Der SAP Garden, eine in die hügelige Landschaft eingegrabene ovale Halle, knüpft an ihre historische Umgebung an und vereint Sport und lokale Gemeinschaft.
Ein Turm kommt selten allein
Studienauftrag Lindenhofareal, Basel
Der denkmalgeschützte Lonza-Turm in Basel steht in einer grünen Oase am Rande der Innenstadt. Nun bekommt er Gesellschaft von zwei Wohnhochhäusern. Miller & Maranta haben den Studienauftrag gewonnen, kurz davor wurde der Bebauungsplan für das Grundstück genehmigt.
2024
Umbau im Transformationsgebiet
Die Umnutzung des Gondrand-Gebäudes an der Uferstrasse 70 in Basel ist ein erster Meilenstein im langfristig angelegten und von Zwischennutzungen geprägten Transformationsgebiet Klybeckquai. Mit einfachen Mitteln konnten Koechlin Schmidt Architekten die Hallen des ehemaligen Transport- und Logistikdienstleisters für Sport-, Kultur- und Gewerbezwecke umgestalten.
Lebendiges Dach
In der Gartensiedlung Rotmonten in St.Gallen interpretieren Staufer&Hasler Architekten die Sprache von Adolf Gaudy neu. Die Dachsilhouette formt eine Landschaft, in der sich die zweigeschossigen Holzträger an den Fassaden abzeichnen.
Lebendiges Dach
In der Gartensiedlung Rotmonten in St.Gallen interpretieren Staufer&Hasler Architekten die Sprache von Adolf Gaudy neu. Die Dachsilhouette formt eine Landschaft, in der sich die zweigeschossigen Holzträger an den Fassaden abzeichnen.
Städtebauliche Verschiebung
Die Geschichte des Roche-Areals begann mit einer kleinen Fabrik am Basler Rheinufer. Heute, mehr als 125 Jahre später,hat das Pharmaunternehmen einen Campus geschaffen, der sich in der Mitte vertikal verdichtet und in naher Zukunft entlang des Rheins aufgelockert werden soll.
Aus Mode- wird Wohnhaus
Ackermann Architekt zeigt in einem privaten Studienauftrag vorbildlich auf, wie ein ehemaliges Mode- und Geschäftshaus in der Steinenvorstadt «d’Staine» in Basel mit wenigen Eingriffen und viel Ressourceneffizienz zu einem Wohnhaus umgestaltet wird.
Aus Mode- wird Wohnhaus
Gesamtsanierung und Umnutzung Steinenvorstadt 5, Basel; Studienauftrag auf Einladung
Die kleine Schule in der grossen Schule
Im Lauf der Zeit wurde das in den 1950er-Jahren erbaute Hebelschulhaus von Rasser & Vadi Architekten immer wieder erweitert und den neuen Anforderungen an die Pädagogik angepasst. Nun steht eine weitere wegweisende Erneuerung an. Rahbaran Hürzeler Architekten haben die anspruchsvolle Aufgabe mit wenigen, aber gezielten Eingriffen gelöst.
Die kleine Schule in der grossen Schule
Erweiterung Hebelschulhaus, Riehen; Projektwettbewerb im selektiven Verfahren
Im Lauf der Zeit wurde das in den 1950er-Jahren erbaute Hebelschulhaus von Rasser & Vadi Architekten immer wieder erweitert und den neuen Anforderungen an die Pädagogik angepasst. Nun steht eine weitere wegweisende Erneuerung an. Rahbaran Hürzeler Architekten haben die anspruchsvolle Aufgabe mit wenigen, aber gezielten Eingriffen gelöst.
Dialog zwischen Kreis und Quadrat
Eine Basler Architekturikone wird erweitert: Das Projekt des Gewinnerteams Elemental und Nissen Wentzlaff Studio für den BIZ-Campus kontrastiert in seiner Transparenz und Variabilität mit dem hermetischen und unflexiblen Bestand. Ein organisch geformter Sockel verbindet die Gegensätze.
Eine Architektur des Abwägens
Nachhaltig und kostengünstig bauen ist nicht einfach. Davon berichtet auch die Architektin Norma Tollmann bei der Besichtigung ihres Erstlingswerks auf dem Basler Lysbüchel-Areal. Für eine Genossenschaft erstellte sie einen auf das Wesentliche reduzierten Wohnungsbau in Hybrid-Bauweise.
Eine Architektur des Abwägens
Nachhaltig und kostengünstig bauen ist nicht einfach. Davon berichtet auch die Architektin Norma Tollmann bei der Besichtigung ihres Erstlingswerks auf dem Basler Lysbüchel-Areal. Für eine Genossenschaft erstellte sie einen auf das Wesentliche reduzierten Wohnungsbau in Hybrid-Bauweise.
Musik im Einklang mit der Architektur
Casals Forum in Kronberg im Taunus
In der Welt der Musik spricht man von Raumklang. In der Architektur sucht jeder Raum seinen eigenen »Ton«. Wie der architektonische Ausdruck und das akustische Erlebnis eine harmonische Einheit bilden können, zeigt auf beeindruckende Art und Weise der kürzlich eingeweihte Kammermusiksaal des Casals Forum in Kronberg. Hier erfanden Architekt:innen und Akustiker:innen in gleichberechtigter Zusammenarbeit eine neue Saalform.
Vom Büro zur Bildungsstätte
Für den wachsenden Bedarf an Schulraum muss nicht immer gleich ein Neubau realisiert werden. Mit wenigen Eingriffen nutzten Vischer Architekten ein bestehendes Verwaltungsgebäude auf dem Areal Rosental Mitte in Basel zum provisorischen Sekundarschulhaus um und schufen damit auf vorbildliche Weise einen neuen Lernraum.
Musik im Einklang mit der Architektur
In der Welt der Musik spricht man von Raumklang. In der Architektur sucht jeder Raum seinen eigenen „Ton". Wie der architektonische Ausdruck und das akustische Erlebnis eine harmonische Einheit bilden können, zeigt auf beeindruckende Art und Weise der im letzten Jahr eingeweihte Kammermusiksaal des Casals Forum in Kronberg. Hier erfanden Architekten und Akustiker in gleichberechtigter Zusammenarbeit eine neue Saalform.
2023
Neue Verbindungen statt alter Rostbalken
Mit dem Projekt für das Nauentor wird Basels markante Skyline durch drei weitere Türme ergänzt. Doch vor allem schafft das Team von Bruther, Jan Kinsbergen Architekten und Truwant + Rodet einen öffentlichen Verbindungsraum zwischen der Innenstadt und dem Vorstadtquartier Gundeldingen.
Forum Baukultur
Baukultur geht uns alle etwas an. Sie betrifft die gesamte Gesellschaft – und nicht nur Architekten und Auftraggeberinnen. Darüber waren sich die rund 150 Teilnehmenden am diesjährigen Baukultur Forum im Zentrum Paul Klee in Bern einig. Doch was genau umschreibt Baukultur?
Re-Use als Norm
In Basel ist preisgünstiger Wohnraum knapp. Zugleich ist es geboten, Treibhausgasemissionen zu senken. Um «Low Cost» und «Low Energy» unter einen Hut zu bekommen, setzt der Kanton im Wettbewerb zum Entwicklungsareal Walkeweg Nord auf Wiederverwendung von Bauteilen. Das Projekt des jungen Basler Büros Parabase überzeugte.
Generationenwohnen - Von der Idee bis zur Umsetzung - ETH Forum Wohnungsbau
Wir werden immer älter, verbrauchen immer mehr Quadratmeter pro Kopf und die Zahl an Einpersonenhaushalten wächst. Zugleich schrumpft die Fläche für neuen Wohnraum. Generationenwohnen zeigt auf, was die Raumplanung schon lange fordert: zu verdichten und Gemeinschaftsräume zu teilen.
2022
Im Einklang von Alt und Neu
Musik-Akademie Basel Campus 2040; Studienauftrag im selektiven Verfahren.
Im Einklang von Alt und Neu
Das junge Architekturbüro namens Architecture Club verdichtet den «Musik-Akademie Basel Campus 2040» innerhalb einer bestehenden Schonzone. Zugleich öffnet sich der Ort der Musik durch eine starke Geste zur Stadt.
Radical Re-use auf dem Dreispitz
Die Universität Basel baut ein neues Uni-Quartier. Im Studienauftrag zeigen Grafton Architects mit Blaser Architekten überzeugend auf, wie die bestehende Bausubstanz und Infrastruktur weiterverwendet und transformiert werden können.
Um die Ecke gedacht
Auf einer Parzelle mit kleiner Grundfläche soll ein Bürogebäude für das Botnar Research Centre for Child Health (BRCCH), Basel, entstehen. Guerra Clauss Garin Architekten gewannen den dazu ausgeschriebenen Projektwettbewerb mit einem kreislauffähigen Ansatz.
Gutes Bauen: Eine Schule aus Sicht der Kinder gedacht
Lichtdurchflutete Aufenthaltsräume, Lärmschluckende Decken und keine räumlichen Hierarchien: Das neue Schulhaus in Azmoos wird dem Schulhausbau neue Impulse geben.
Gutes Bauen: Eine Schule aus Sicht der Kinder gedacht
Lichtdurchflutete Aufenthaltsräume, Lärmschluckende Decken und keine räumlichen Hierarchien: Das neue Schulhaus in Azmoos wird dem Schulhausbau neue Impulse geben.
Miteinander von Mensch und Natur
Im Gestaltungswettbewerb für den Saint-Louis-Park, VoltaNord, Basel, überzeugt das Projekt «Mosaik» durch eine
naturnahe und doch benutzerfreundliche Gestaltung.
2021
Vom Schlüssel des guten Bauens
Vom Schlüssel des guten Bauens
Was sind die Herausforderungen auf der Baustelle? Bauleiter Markus Foi zeigt es anhand des Seniorenzentrums Bongert in Bonaduz.
Stadtlabor
Mit dem Projekt «Petri» gewinnen Karamuk Kuo Architekten und HSSP den Wettbewerb für den Neubau im Basler Stadtteil Rosental. Sie fassen die Laborbereiche sowie die Räume für Forschung und Bildung in einem schlichten, kompakten Volumen zusammen, das sich durch verschiedene öffentliche Nutzungen im Sockel zum Quartier öffnet.
Stadtlabor
Mit dem Projekt «Petri» gewinnen Karamuk Kuo Architekten und HSSP den Wettbewerb für den Laborneubau im Basler Stadtteil Rosental. Sie fassen die Laborbereiche sowie die Räume für Forschung und Bildung in einem schlichten, kompakten Volumen zusammen, das sich durch verschiedene öffentliche Nutzungen im Sockel zum Quartier öffnet.
Gewiefte Nachverdichtung
Die Ressource Boden ist in der Stadt Basel knapp. Deshalb wird im kleinsten Kanton der Schweiz auch an prekären Lagen gebaut. Lupo & Zuccarello Architekten aus Basel schlossen eine knapp 37 m2 grosse Baulücke direkt an der Autobahn mit einem turmartigen Wohnhaus.
Nicht länger abseits stehen
Here we are!, rufen die vielen Gestalterinnen, die in den Geschichtsbüchern des Designs viel seltener vorkommen als ihre männlichen Kollegen. Als Antwort nahm das Vitra Design Museum sein Archiv unter die Lupe und stellt rund 80 Persönlichkeiten aus 120 Jahre Designgeschichte vor.
Musik anstatt Andacht
Versteckt in einem Basler Hinterhof steht ein Architekturbijou von Otto Rudolf Salvisberg: die «First Church of Christ, Scientist». Der Kanton Basel-Stadt erwarb das denkmalgeschützte, inzwischen oft leer stehende Gebäude. Den Umbau zu einem Proberaum für Musiker führten Beer Merz Architekten 2019/2020 mit grosser Leidenschaft und Sorgfalt aus.
Text erschien in: TEC21_31 / Die Zukunft der Kirchen
Da sind sie: Frauen im Design
Here we are!, rufen die vielen Gestalterinnen, die in den Geschichtsbüchern des Designs viel seltener vorkommen als ihre männlichen Kollegen. Als Antwort nahm das Vitra Design Museum sein Archiv unter die Lupe und stellt rund 80 Persönlichkeiten aus 120 Jahre Designerinnen-Geschichte vor.
Gutes Bauen: Grüne Lunge im ehemaligen Industriegebiet
Gutes Bauen: Grüne Lunge im ehemaligen Industriegebiet
Die ehemalige Industriestadt Arbon macht es vor: Auf dem Saurerareal ist eine grüne Oase inmitten eines neuen Stadtquartiers entstanden.
Lowtech oder Hightech?
Auf dem ehemaligen Industrieareal «Rosental Mitte» in Basel entsteht ein neues gemischtes Stadtquartier. Nach der Öffnung des Areals folgt der erste Um- und Anbau des Laborgebäudes RO 1033. Im Gesamtleistungswettbewerb überzeugt das Projekt «Helix» durch den flexiblen Innenaufbau.
Gutes Bauen: Im Geist des Bestandes erweitert
Die Sanierung der Schulanlage Auen in Frauenfeld knüpft an den Bestand an und spricht zugleich eine zeitgemässe Architektursprache.
Gutes Bauen: Im Geist des Bestands erweitert
Die Sanierung der Schulanlage Auen in Frauenfeld knüpft an den Bestand an und spricht zugleich eine zeitgemässe Architektursprache.
3Land - Sonderausgabe IBA
Das IBA-Projekt 3Land wird die Region Basel für die nächsten Jahr-zehnte entscheidend prägen. Mit dem Ende des 20. Jahrhunderts einsetzenden Strukturwandel stehen im Hafen zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz riesige Areale zur Neu- und Umnutzung zur Verfügung. Gleichzeitig schafft die Lage beste Voraussetzungen für die trinationalen Zusammenarbeit. Das 3Land-Projekt ist das wich-tigste Projekt der IBA Basel 2020. Katharina Marchal skizziert für uns den aktuellen Stand sowie die Vision für nach 2020.
Gemeinsam Grenzen Überschreiten - Au-delà des limites, Ensemble / IBA Basel 2020 - Eine Bilanz (Interview)
Fachpublikation zum Abschluss der ersten grenzüberschreitenden Internationalen Bauaustellung IBA Basel
Interview mit der Geschäftsführerin Monica Linder-Guarcaccia und dem wissenschaftlichen Kuratorium.
Callwey Verlag, München 30.4.2021
Bauen nach industriellem Vorbild
Zweistufiger Studienauftrag auf dem HIAG-Areal, Pratten
Auf dem Areal der ehemaligen Rohner-Fabrik in Pratteln BL will die Hiag Immobilien ein gemischt genutztes Quartier erstellen. Das Planungsteam Buchner Bründler Architekten und Berchtold.Lenzin Landschaftsarchitekten folgt der Struktur des Industrieareals durch Bauten mit unterschiedlichen Massstäben und einem parkartigen Grünraum.
Bauen nach industriellem Vorbild
Zweistufiger Studienauftrag auf dem HIAG-Areal, Pratten
Auf dem Areal der ehemaligen Rohner-Fabrik in Pratteln BL will die Hiag Immobilien ein gemischt genutztes Quartier erstellen. Das Planungsteam Buchner Bründler Architekten und Berchtold.Lenzin Landschaftsarchitekten folgt der Struktur des Industrieareals durch Bauten mit unterschiedlichen Massstäben und einem parkartigen Grünraum.
Gutes Bauen: Weiterbauen am Erbe der Schweiz
Mit der zweiten Hinterrheinbrücke in Reichenau setzt die Rhätische Bahn die hohe Kunst des Brückenbaus in der Schweiz fort.
Gutes Bauen: Weiterbauen am Erbe der Schweiz
Lernen von der Megacity
Die brasilianische Metropole São Paulo tätigt seit Jahrzehnten erhebliche Investitionen in neue architektonische Infrastrukturen, um die räumliche Enge zu kompensieren. Eine Ausstellung im Schweizerischen Architekturmuseum S AM beleuchtet eine Baukultur, in der sich Architektur nicht nur der Stadt zuwendet, sondern sie aktiv mitgestaltet.
Rampen verbinden: São Paulos soziale Infrastrukturen
Die brasilianische Metropole São Paulo tätigt seit Jahrzehnten erhebliche Investitionen in neue architektonische Infrastrukturen, um die räumliche Enge der Megacity zu kompensieren. Die aktuelle Ausstellung «Access for All. São Paulos soziale Infrastrukturen» im Schweizerischen Architekturmuseum S AM beleuchtet eine Baukultur, in der sich Architektur nicht nur der Stadt zuwendet, sondern sie aktiv mitgestaltet.
Grenzüberschreitende Arealentwicklung
Direkt an der Schweizer Grenze, auf dem Areal Otterbach Süd entwickeln die Städte Basel und Weil am Rhein (D) gemeinsam ein neues Stadtquartier mit Wohnanteil für bis zu 2 200 Menschen. Im partnerschaftlich durchgeführten städtebaulichen Studienauftrag überzeugten zwei Projekte.
Musik anstatt Andacht
Versteckt in einem Hinterhof liegt eine Architekturikone von Otto Rudolf Salvisberg: die Kirche der «First Church of Christ, Scientist». Der Kanton Basel-Stadt erwarb das denkmalgeschützte, inzwischen oft leer stehende Gebäude. Den Umbau zu einem Proberaum für Musiker führten Beer Merz Architekten mit grosser Leidenschaft und Sorgfalt aus.
Musik anstatt Andacht
2020
Auf Glas getragen: Musée Atelier Audemars Piguet in Le Brassus
Für den Luxusuhren-Hersteller Audemars Piguet entwarf das dänische Architekturbüro Bjarke Ingels Group (BIG) ein aussergewöhnliches Museum innerhalb des historischen Gebäudeensembles der Firma. In Anlehnung an den Federantrieb eines Uhrwerks schraubt sich der Neubau in Form einer Doppelspirale aus dem Gelände heraus. Der Be-
wegung folgt der Ausstellungsparcours im Innern. Dabei blickt der Besucher durch rahmenlose, gebogene Gläser auf die Juralandschaft. Für die Umsetzung der komplexen Konstruktion leisteten die Ingenieure Lüchinger + Meyer und das Fassadenbauunternehmen Frener & Reifer Pionierarbeit,
denn die transparente Hülle trägt das begrünte
Dach komplett.
Basel: Randregion oder Tor zur Schweiz?
Basel wächst. Daher hat das Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt (BVD) eine städtebauliche Gesamtperspektive für Basel 2050 entworfen. Um auch die Öffentlichkeit in diesen Prozess einzubeziehen, organisierte das BVD in Kooperation mit dem Schweizer Architekturmuseum (S AM) die Ausstellung Forum «Basel 2050». Im Fokus der Podiumsdiskussion «Grenzen – der trinationale Raum» stand dabei die hybride Rolle der Stadt.
Vom Industriequartier zum Lebensraum
Im Studienauftrag zur Entwicklung des Industrie- und Gewerbeareals VoltaNord entschied sich die Jury für die Synthese zweier Beiträge. Die Konzepte der Teams jessenvollenweider Architektur und Studio DIA/Johann Reble Architekt zeigen auf, wie der neue «durchmischte und lebendige Stadtteil» und die Industrie koexistieren können.
Bâle sans frontières
Basel ist keine Weltstadt, sondern eine Metropole auf engstem Raum, zurückhaltend und doch aussergewöhnlich, weil sie im Dreiländereck an zwei andere Kulturräume angrenzt. Doch Basel ist keine Grenzstadt, da die Region Basel über die Grenze hinauswächst. Verbindende Elemente darin sind der Rhein, die Verkehrsflächen und die öffentlichen Räume. Wir fragen uns in dieser Ausgabe, ist Basel bereits eine trinationale Stadt oder fällt sie wieder in die Provinzialität eines Halbkantons zurück?
Öffnung und Verdichtung einer «Verbotenen Stadt»
Zwischen der Basler Messe und dem Badischen Bahnhof liegt das in sich geschlossene Areal Rosental-Mitte. Bis dato nahm man in Basel wenig Notiz von diesem Geviert zwischen Schwarzwaldallee, Rosentalstrasse, Mattenstrasse und Maulbeerstrasse. Nun stellte der Kanton das städtebauliche Leitbild für das Gebiet vor.
3Land
Das IBA-Projekt 3Land wird die Region Basel für die nächsten Jahrzehnte entscheidend prägen. Mit dem Ende des 20. Jahr-hunderts einsetzenden Strukturwandel stehen im Hafen zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz riesige Areale zur Neu- und Umnutzung zur Verfügung. Gleichzeitig schafft die Lage beste Voraussetzungen für die trinationalen Zusammenarbeit. Das 3Land-Projekt ist das wichtigste Projekt der IBA Basel 2020.
2019
Beziehung zwischen Kunst, Raum und Design
Kunst, Design und Architektur sind manchmal fest ineinander verwoben, manchmal ist der Bezug erst auf den zweiten Blick ersichtlich. Die Ausstellungen im Vitra Design Museum und in der Fondation Beyeler bewegen sich zwischen diesen drei Welten, die verwandt und doch so verschieden sind.
Das Haus als Werkzeug
Im neuen Stapferhaus von pool Architekten ist die Gegenwart, aber auch die Zukunft präsent. Im flexiblen und robusten Holzbau richten sich die Räume nach den Ausstellungsthemen, nicht umgekehrt. Und die Materialien passen sich dem sich verändernden Gesicht des Hauses an.
Lausanne en chantier - Museumsmeile im "Quartier latin" von Lausanne
Endlich erhält Lausanne sein lang ersehntes Kunstmuseum. Gleichzeitig entstand ein ganzes Museumsquartier.
Lausanne en chantier - bleu, vert et gris
In den letzten Jahrzehnten ist Lausanne zur viertgrössten Stadt der Schweiz herangewachsen. Eingeklemmt zwischen den äussersten Hügeln am Rande des Plateaus des Mittellands und der Ebene des Genfersees, hat sich die Stadt allerdings noch nicht an ihre neue Rolle als „Grossstadt“ gewöhnt.
La Place Surréale
Das Hochhaus am Basler Bahnhof und der davor liegende Platz tragen den Namen der Künstlerin Meret Oppenheim. Sie bilden ein neues Ensemble im Gundeldinger Quartier. Die Stadt erweist damit ihrer einstigen Bewohnerin und Künstlerin von Weltrang die angemessene Ehre.
Raumwunder des neuen Bauens
Bauen für das Existenzminimum hiess das Programm für die Arbeitersiedlung Eglisee von 1930. Was lässt sich aus der wenig dichten Bebauung für aktuelle Siedlungen im städtischen Raum lernen?
Hülle und Prozess – Raum für Innovation
Die Arbeitsweise in der Pharmaindustrie ist hochvernetzt und interdisziplinär. Die Produkte sind vielfältig. Der Blick auf den Campus und die Gebäude von Actelion, Roche und Novartis lässt deren bauliche Strategien erahnen.
Lernen auf dem Polyfeld
Der Neubau von Pool Architekten für die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) bildet den ersten Meilenstein im Masterplan „Polyfeld Muttenz“.
2018
Vom Solitär zum Stadtbaustein
In energetischer, architektonischer und logistischer Hinsicht sind der Umbau und die Erweiterung der Basler St. Jakobshalle durch die Architektengemeinschaft Degelo / Berrel Berrel Kräutler sicher ein Gewinn für den Gebäudekomplex aus den 1970er-Jahren. Doch hervorzuheben ist vor allem der Einfluss, den die neue Ummantelung der Hallen auf den Städtebau hat. Das neue, weit auskragende Vordach klärt den Aussenraum, der sich mit dem Bau des imposanten St. Jakobs-Stadion vis-à-vis zu verändern begonnen hat und schafft einen lang erwarteten Vorplatz mit Eingangsfront entlang der St. Jakobs-Strasse.
Eine cour d'honneur für die Stadt
Mit der Hof-im-Hof-Bebauung in der Maiengasse in Basel setzen Esch Sintzel Architekten eine bekannte Typologie in einen neuen Kontext. Sowohl das Vermietungsmodell sowie die innovative Holzkonstruktion bilden ein Novum – ein Pilotprojekt im Wohnungsbau in vielfacher Hinsicht.
Macht eine SAFFA heute noch Sinn?
Salongespräch im Domus-Haus Basel über die Berufstätigkeit der Frau – damals und heute
Nordspitze Dreispitz - Interview mit Jurypräsident Adrian Meyer
Schützen und Heilen
Projektwettbewerb Ersatzneubau Haus Wegman, Klinik Arlesheim
Hoffnung für den Europ-Airport
Reality Check
Ein Interreg-Projekt geht dem Phänomen Lowtech in der Praxis nach. Was ist darunter zu verstehen? Was müssen die Gebäude leisten? Und können sie die Vorgaben einhalten? Diese Fragen untersuchen die Energieagenturen von Vorarlberg, Kempten, Ravensburg und St. Gallen zusammen mit der Uni Liechtenstein. Ein Zwischenbericht zum Projekt, das bis 2020 fertiggestellt sein wird.
Innovative Energiegewinnung
Hotel und Bürogebäude Grosspeter Tower in Basel von Burckhard+Partner AG
Wasser, Licht und Raumfigur
Huggenbergerfries Architekten haben ein Mehrfamilienhaus am Zürichsee umgesetzt, das sich in seine Umgebung in vieler Hinsicht einpasst, gleichzeitig eine gestalterische wie technisch und energetische Neuheit darstellt. Ausgangslage bildeten die Elemente Wasser und Licht.
Riegelbau neu gedacht
Der Neubau für ein Musikerehepaar im elsässischen Dorf Wentzwiller ist eine Neuinterpretation der traditionellen Riegelbauten. Rahbaran Hürzeler Architekten zeigen, wie mit der sichtbaren Holzkonstruktion eine moderne und gleichfalls wohnliche Atmosphäre geschaffen werden kann.
2017
Der Architekt und das Klima
«Hot to Cold. An Odyssey of Architectural Adaptation» ist der Titel der Ausstelltung im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt und der Monografie des dänischen Architekturbüros Bjarke Inges Group BIG. Es zeigt die Auseinandersetzung mit verschiedenen Klimaszenarien. Das ist beeindruckend und autistisch zugleich.
Testplanung klybeckplus Basel
Im Mai 2016 teilten BASF und Novartis mit, dass sie ihre Werkgebiete im Norden von Basel nicht mehr oder nur noch sehr eingeschränkt benötigen. In der Folge unterzeichneten die Konzerne mit dem Kanton Basel-Stadt eine Planungsvereinbarung für die Entwicklung des Areals. Seit Ende Juni liegen die ersten konkreten Vorschläge vor.
12 Dächer 2 Hallen
Nahe der Basler Grenze erstellte die Pariser Architektin Manuelle Gautrand eine Multifunktionshalle mit zwei Gesichtern.
Das Universum von Charles und Ray Eames
Das Vitra Design Museum zeigt in einer vierteiligen Ausstellung, wie vielfältig und umfangreich das Werk von Charles und Ray Eames wirklich ist und wie visionär ihre Entwürfe sind.
In Land Aus Land
SWISS ARCHITETS ABROAD
das Schweizerischen Architekturmuseums (S AM) in Basel geht den Fragen nach: Warum baut das Schweizer Büro im Ausland? Was bekommen Schweizer Architekten im Ausland, was sie in der Schweiz nicht haben?
Baden wie in der Natur
Einfach und bescheiden fügt sich das Naturbad von Herzog & de Meuron in die Umgebung ein
Museum im Park
Peter Zumthor gewinnt den Wettbewerb für die Erweiterung der Fondation Beyeler in Riehen bei Basel. Eine Projektgeschichte.
Learning from the past
Die Komplexität von Steingewölben oder wie wir Material sparen können. Über die Arbeit von Ingenieur und Architekt Philippe Block von der Block Research Group (BRG), Professor am Institute of Technology in Architecture (ITA) an der ETH Zürich.
"Kurzlebig ist mir fremd"
Über 40 Jahre prägte Ulrich P. Wieser die Institution Wohnbedarf mit, zuerst in Zürich und später in Basel. Vor kurzem widmete Wohnbedarf Basel dem charismatischen 90-Jährigen eine umfangreiche Ausstellung, die sein langjähriger Freund Arthur Rüegg kuratierte.
Uns interessiert vor allem die Wirkung jenseits des Gebäudes
Studio Gang gibt als innovatives amerikanisches Büro architektonische Antworten auf die Themen im Bereich Umwelt, Ökologie und Nachhaltigkeit.
Five points in the Pampa
In the small town of Olten, Fuhrimann Hächler built a house that pays homage to Le Corbusier’s principles of modern architecture.
Versteckspiel in Riehen
Der diskrete Charme der Fondation. Eine exquisite Auswahl von elf Architekturbüros beteiligte sich am Studienauftrag für den Erweiterungsbau der Fondation Beyeler. Gezeigt werden darf bloss das Siegerprojekt von Peter Zumthor. Warum bloss?
Manuelle Gautrand, F - Potemkinsche Dächer
Ein Hallenkomplex im elsässischen Saint Louis lädt zum Feiern ein: Das von der französischen Architektin Manuelle Gautrand entworfene Gebäude überzeugt durch seine ikonografische Kraft und eine intelligente räumliche Gliederung.
2016
IBA Basel 2020 - Stand der Dinge - Mobiler Katalysator: IBA KIT
IBA 2020 - Stand der Dinge - Industrie mit neuer Aufgabe: DMC Mulhouse
Stadtareale in Transformation - Dossier Basler Stadtbuch 2016
Christoph Merian Stiftung
BIG in NY
VIA 57 WEST, New York, USA, Bjarke Ingels Group (BIG), Dänemark
Höhepunkt in der Agglomeration
Das House Kubana des Architektenduos Andreas Fuhrimann und Gabrielle Hächler spiegelt südländische Atmosphäre wieder.
Museen sind eine zeittypische Aufgabe
Im Interview geben die Architekten Emanuel Christ und Christoph Gantenbein ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus den verschiedenen Museumsprojekten wieder.
Was ist Schweizer Kultur? oder die neue Ausrichtung des Schweizerischen Architekturmuseums in Basel
Seit Mai 2016 ist Andreas Ruby Direktor des Schweizerisches Architekturmuseums (S AM) in Basel. Im Interview gibt der Berliner Kunsthistoriker, Architekturkritiker, Kurator und Verleger seinen Eindruck von der Schweizer Baukultur wieder und stellt seine
Pläne und Visionen für das Museum vor.
Jazz im städtischen Hof
Die Improvisation gilt geradezu als das konstituierende Merkmal des Jazz. In diesem Sinne ist mit dem neuen Jazzcampus in Basel ein Ort entstanden, der selbst nicht festigen will, sondern eine feste Grundlage bietet, um dem Kern und der Idee des Jazz, der pulsierenden Kreativität, der Inspiration in Verbindung mit musikalisch-künstlerischem Können Wege in neue Dimensionen zu eröffnen. Die Architekten Buol & Zünd wagten es, diesen Weg in eine architektonische Form umzusetzen, und gestalteten mitten in der Kleinbasler Innenstadt einen lebendigen Campus.
d
Vom heilenden Altarbild zur modernen Kunstpilgerstätte
Colmar besitzt eines der bedeutendsten Kunstwerke des Abendlandes: den Isenheimer Altar von Matthias Grünewald. Seit der Gründung des Museums Unterlinden im Jahre 1853 ist dieses Meisterwerk in der Kirche des ehemaligen Dominikanerklosters Unter den Linden ausgestellt. Mit der kürzlich vollendeten Erweiterung und Sanierung des historischen Museums haben Herzog & de Meuron eine moderne Kulturinstitution sowie eine städtebauliche Einheit der Bauten aus verschiedenen Jahrhunderten geschaffen.
Funktion und Inhalt im sakralen Raum vereint
Bernardo Bader beweist, dass sich sakrale Architektur noch weiterentwickeln kann. Anhand von vier Projekten des Vorarlberger Architekturbüros – vom christlichen Friedhof bis zur Moschee – erklärt er im Interview, wie die funktionale Gestaltung zur Akzeptanz und zum Umdenken in kirchlichen Institutionen, den Gemeinden und bei den einzelnen Menschen führen kann. Im Gespräch erklärt er die unterschiedlichen Bestattungsformen, wie das Interesse an der fremden Religion geweckt werden kann und was «gebaute Integrationsarbeit» bedeutet.
Kultur im Zentrum
Nach einer 16-jährigen Vorgeschichte öffnete das neue Kulturzentrum in Lugano im September 2015 schliesslich seine Tore. Der Tessiner Architekt Ivano Gianola stellte sich der Herausforderung, der Belle-Époque-Fassade des ehemaligen Luxushotels ein gebührendes Gegenüber zu bieten und den städtebaulichen Übergang
von der Alt- zur Neustadt zu bewältigen.
"Die Dialektik von Arbeit und Kultur macht den Ort aus"
Auf dem Vitra Campus in Weil am Rhein vereinen sich auf vergleichsweise kleinem Raum sehr vielfältige Beispiele herausragender Architektur. Die Identität des Möbelherstellers Vitra und des Vitra Campus beruht nicht auf einer starren Vorstellung von Corporate Identity, sondern entstand im Prozess und mit viel persönlichem Gespür und oft auch durch Zufall. Rolf Fehlbaum, Sohn des Gründers und Leiter der Firma bis 2013, gibt dazu ein paar Einblicke.
Zum Brillanten geschliffen
2006 gewannen Degelo Architekten den Wettbewerb für die Universitätsbibliothek in Freiburg. Mit einem mutigen Entwurf entwickelten die Gestalter aus Basel «den Rohling weiter zu einem geschliffenen Diamanten».
Home away from home
Hinter jeder grossen Idee steht oft eine lange Geschichte. Franz Xaver Leonhardt, CEO der Krafft-Gruppe, hat sich seinen Bubentraum erfüllt, als er das Hotel Krafft am Rhein übernahm. In Etappen renovierte er behutsam das fast 150 Jahre alte Hotel und schuf eine neue Institution in Basel. Durch die Freude am Entwickeln im Team und sein unternehmerisches Gespür konnte er zum neuen Jahr das Hotel Nomad mit einem ganz individuellen Konzept eröffnen. Im Interview erzählt er seine berufliche und private Geschichte und erklärt das Vorgehen bei seinen Investitionen in Gastronomie- und Hotelbetriebe.
Bridging the gap
Designed by Christ & Gantenbein, the expressive extension of the Landesmuseum in Zurich responds to the picturesque roof landscape of the existing building.
Reworking a tree
Diener & Diener and Martin Steinmann felled and reused a Sequoia for a museum extension.
Hoffnung für den EuroAirport-Bahnhof
Der EuroAirport Basel Mulhouse Freiburg soll an die Bahn angeschlossen werden. Weil er jedoch auf französischem Staatsgebiet liegt, ist das Projekt mit politischen Herausforderungen konfrontiert – weltweit ist er der einzige Flughafen, der binational verwaltet wird.
2015
Kristallin und kommunikativ
Neue Universtitätsbibliothek in Freiburg, Deutschland von Degelo Architekten:
Um ihren Ruf als eine der Top-Universitäten in Deutschland zu wahren, ist eine Universitätsstadt wie Freiburg verpflichtet, ihre
Informations- und Kommunikations-zentren laufend zu modernisieren. Gerade in einer Zeit, in der das gedruckte Medium an Bedeutung verliert und Informationen an jedem beliebigen Ort herunter-geladen werden können, steigen die Ansprüche an den Ort des Lernens und Studierens.
Dichte Atmosphäre
Die Notwendigkeit, dichter zu bauen, steht der Angst vor zu viel Dichte und dem steigenden Wohnraumverbrauch in den Städten gegenüber. «Lassen sich bestimmte Kriterien für diese Dichte benennen? Kann ein sinnvolles Mass für sie gefunden werden? Und wie kann sie die Voraussetzungen für ein harmonisches Zusammenleben schaffen?» Dies sind die Hauptfragen der vor kurzem erschienenen Publikation des ETH-Wohnforums, die diese Problematik ausführlich unter dem Einbezug der Atmosphäre untersucht.
Neue Bildungsbauten in Allschwil
Während viele Gemeinden in der Schweiz aufgrund rückläufiger Schülerzahlen ihre Schulzentren zusammenlegen müssen und Kindergärten schliessen, weist die Gemeinde Allschwil in jüngster Vergangenheit einen starken Anstieg der Zahl der Kinder im Kindergarten- und Primarschulalter auf, der sich in den nächsten Jahren ungebrochen fortsetzen wird.
Wertvoller Teppich
Das Musée d'ethnographie de Genève verweist durch sein Äusseres auf seinen wertvollen Inhalt im Untergrund. Städteräumlich integriert sich der im Verhältnis kleine oberirdische Neubau in das dicht bebaute Quartier.
Vom Möbeldesign bis zum Masterplan
«Wir haben Bahnhöfe gebaut, ein Parkhaus, ein Truckcenter und ein Provisorium für die Messe Basel; vor kurzem weihten wir das erste Wellness-Hostel in der Schweiz ein», zählt Herbert Schmid eine Auswahl ihrer Projekte auf. Genauso vielfältig wie ihre Bauten, die Steinmann & Schmid Architekten in den letzten 20 Jahren realisiert haben und die oft auch Folgeaufträge generierten,
genauso unterschiedlich sind ihre Wurzeln in privater und beruflicher Hinsicht.
Farbig, Flauschig, Froh
Im ländlich geprägten Weiach entwarfen L3P Architekten einen Kindergarten, dessen Funktion sich bildlich ablesen lässt. Sowohl Farben als auch Material und Räume entsprechen den kindlichen Bedürfnissen und Vorstellungen.
Das Leben mit Farben
Über die Arbeit des Farbkünstlers Jörg Niederberger.
Graber Pulver collects cultures under the carpet
Musée d’ethnographie MEG, Graber Pulver, 2014
Projekte in Planung und Ausführung auf dem Dreispitz
Archives and Housing Herzog & de Meuron - Expected completion 2015
Renovated Warehouse BIG - Expected completion 2016
Signal im Norden Basels
Noch eine grosse Kiste von EM2N
Mit dem Wettbewerb für das Naturhistorische Museum und das Staats-archiv beginnt eine neue Etappe in der Stadtentwicklung im Norden Basels. EM2N wählen richtig: grosse Geste mit flexiblem Inneren.
Hoffnung stirbt zuletzt
Wie sich das Kunsthaus finanziert
Schon länger versucht das Kunsthaus Baselland aufs aufstrebende Dreispitzareal umzuziehen. Doch auch der neuste Versuch kämpft mit dem alten Problem: Das Geld reicht noch nicht.
Entscheid mit Charakter
Immobilienleiter im Interview:
Der Leiter der Baloise-Immobilien Renato Piffaretti glaubt nach dem Doppelwettbewerb an die starke Identität der Bauten, die sich längerfristig besser auf wechselnde Bedürfnisse einstellen können.
2014
Aus spitzem Winkel
Garderoben- und Infrastruktur-gebäude Buschweilerhof in Basel von PS Architektur, Basel
Denken in Systemen
Besprechung der Ausstellung «FRITZ HALLER. ARCHITEKT UND FORSCHER» bis 24. 8. 2014,
S AM Schweizerisches Architekturmuseum, Steinenberg 7, Basel
Jeder Stein ein Unikat
In der westfälischen Stadt Münster vollendeten Staab Architekten aus Berlin nicht nur einen imposanten Museumsneubau mit aussergewöhnlicher Natursteinfassade. Der betont öffentliche Charakter des Eingangsniveaus legt einen städtebaulichen Akzent innerhalb des historischen Quartiers.
Inside Scheitlin & Syfrig
Interview diskutieren Marc Syfrig und Tanja Temel von Scheitlin Syfrig Architekten über die städtebauliche und architektonische Entwicklung der Musikstadt Luzern seit der Gründund des Büros 1985. Dabei analysieren sie Luzerns Identitätsmerkmale und erörtern bestehende als auch verpasste Entwicklungschancen und stellen die Herausforderung innerhalb der geografischen und ökonimischen Grenzen dar.
Mehr als nur Erde
Das Lehmhaus in den Merian-Gärten erscheint so selbstverständlich und unkompliziert. Barcelo Baumann Architekten verstanden es, die Natürlichkeit des Materials mit den Funktionen des Gebäudes und seinen Abläufen zu verbinden.
Palazzo F. - ein temporäres Archiv
Lucius Burckhardt and Cedric Price - a stroll through a fun palace – ein Spaziergang durch den Schweizer Pavillon
"Fundamentals wird eine Biennale über Architektur, nicht über Architekten"
An der 14. Architekturbiennale in Venedig unternimmt diesjährige Leiter Rem Koolhaas eine Reise in die Vergangenheit, präsentiert die Fundamente der Architektur und eröffnet seit langem wieder den politischen, soziologischen und philosophischen Diskurs über das international gebaute Umfeld.
Das Büro kann überall sein
"Neue Arbeitswelten zwischen Innovation und Effizienz" - ETH-Symposium auf dem Vitra Campus. Weil am Rhein, DE
Campus im Werden
Swiss Tech Convention Center und Studentenwohnheim, EPFL Lausanne - Richter Dahl Rocha & Associés Architectes
Zwischen Felsen, Wein und See
Vinorama, Rivaz - Fournier Maccagnan Architectes, Bex
Gute Architektur ist immer inszeniert, schlechte leider auch
Interview mit Tristan Kobler von Holzer Kobler Architekten über seine Arbeit als Sznografen
Silver City
Zürcher Hochschule der Künste, Toni-Areal, Zürich - EM2N Architekten, Zürich
Machine for Living
Wohn- und Gewerbesiedlung, Kalkbreite, Zürich - Müller Sigrist Architekten, Zürich
2013
Vom Bollwerk zum Kunstwerk
Festung Franzensfeste, Franzensfeste, Südtirol - Markus Scherer, Meran, Klaus Plattner, Bozen
Individualität trotz Standard
Kestenholz Truck-Center, Magnet-Areal, Pratteln - Steinmann Schmid Architekten, Basel
Das Wesentliche an Basel ist die Identität als Industriestadt
Interview mit Roger Diener und Hubertus Adam über die städtebauliche und architektonische Entwicklung Basels seit den Achtzigerjahren im Vergleich zu Zürich.
Achtung fertig Quartier
Entwicklung Dreispitz-Areal, Basel, Münchenstein und Interview mit Bjarke Ingels, BIG Architekten zum Umbau des Transitlagers
Das Lernen von kleinen Projekten
Büroporträt von Buchner Bründler Architekten, Basel
Wohnen am Gleis
Neubau Wohnhaus Langstrasse, Zürich - EM2N Architekten, Zürich
Ein Zeichen am Fusse des Grimsels
Grimseltor, Innertkirchen - Gschwind Architketen, Basel
Releigion, Kultur und Landschaft vereint
Masterplan der Pilgerroute zur Heiligen Jungfrau von Talpa in Mexiko
Von der Urhütte zum Gartenhaus
Gartenhaus, Buggingen bei Freiburg, DE - Vécsey Schmidt Architekten, Basel
Ozeanium Basel
Projektwettbewerb Ozeanium Heuwaage Basel
Für Mensch und Tier gleichermassen
Umbau Affenhaus, Neubau Aussenanlage für Menschenaffen, Zoo Basel - Peter Stiner Architekt, Basel
Big shoes to fill
Umbau Schuhfabrik HUG in Wohngebäude, Duliken - Adrian Streich Architekten, Zürich
3 Houses - 3 Stories
Interview mit den Bewohnern der Wohnhäuser am Bläsiring, Chienbergreben und Hertenstein von Buchner Bründler Architekten.
Herzog & de Meuron weaves a façade
Messehalle, Neubau und Erweiterung, Messe Basel - Herzog & de Meuron, Basel
A house is a product to live in
Mehrfamilienhaus "KISS" Altstetten - Camenzind Evolution Architekten, Zürich
Harziger Weg vom Un-Ort zum Stadtbaustein
Kommentar zum Projektwettbewerb für das Ozeanium an der Heuwaage, Basel
Gewichtiges Denkmal der Sechzigerjahr
Umbau und Sanierung Anfos-Haus, Basel - Sabarchitekten, Basel
Vor den Toren des "Stedli"
Bücheli-Center, Liestal - Buchner Bründler Architekten, Basel
Eine Welt für Kinder
Doppelkindergarten, Taka-Tuka, Zwingen, BL - Hörler Architekten, Basel
Spieldorf in der Stadt
Robinsons-Spielplatz, Basel - Trinkler, Stula Partner Architekten, Basel
Neuer Dschungel in Basel
Umbau Affenhaus, Neubau Aussenananlage für Menschenaffen, Zoo Basel - Peter Stiner Architekt, Basel
Der Mensch bildet das Mass
Produktionshalle auf dem Vitra-Campus, Weil am Rhein, DE - SANAA Architekten, Japnan
2012
Fünf geteilt durch Vier
Wohnturm von Diener & Diener Architekten, Basel
Neuer Fixpunkt
Erweiterung Gemeindehaus Regensdorf - phalt Architketn, Zürich
Krematorium Hörnlin in Basel
Projektwettbewerb neues Krematorium am Zentralfriedhof "Am Hörnli", Basel-Stadt
Wohn- und Demenzhaus Arlesheim
Projektwettbewerb für das Demenzhaus+ mit integrierten Familienwohnungen in Arlesheim
Neues Schulhaus für Allschwil
Wettbewerb Primarschulhaus, Allschwil
Umnutzung "Alte Schmiede" in Baden
Wettbewerb Umnutzung "Alte Schmiede" in Baden
Umbau Zolli-Restauran Basel
Wettbewerb Umbau Zoo-Restaurant, Basel
Vielfalt und Pluralismus versus Globalisierung
Rahul Mehrotra "Architecture in India", Besprechung und Interview über Architektur in Indien
Common Ground
Biennale Architettura, Venedig 2012
3 Flügel im Park
Pavillon St. Johannspark, Basel - Burckhardt + Partner, Basel
Raum - mit Fluss
Wohn- und Atelierhaus, Muttenz, BL - Rahbaran Hürzeler Architekten, Basel
Genderdifferenzierte Aufarbeitung
Themenheft: Die Architektin
Gemeinschaftswohnen Am Hof
Gemeinschaftswohungen, Köniz - ARGE Durrer Linggi Architekten, Zürich mit BEM Architekten, Aarau
5 Häuser
Mehrfamilienhaus, Rapperswil-Jona, Lukas Lenherr Architekten, Zürich
Christ & Gantenbein reverts to classical themes
Bürogebäude, Liestal - Christ & Gantenbein, Basel
Graber Pulver inserts a school into a metal mould
Ecole de Métier EMF, Fribourg - Graber Pulver Architekten, Bern
Herzog & de Meuron familiarizes the unfamiliar
Museum der Kulturen, Basel - Herzog & de Meuron, Basel
Lukas Lenherr stacks a variety of housing types
Wohnhaus Stappel, Rapperswil-Jona, Lukas Lehnherr Architekten, Zürich
Experimentelles Wohnen im Lagerhaus
Kommentar Wettbewerb Umbau Transitlager, Dreispitz, Basel, Münchenstein
Neu mit Alt kombiniert
Präparatorien und Werkstätten des Naturhistorischen Museums, Basel- Mathias E. Frey Architekten, Basel
Fünf geteilt durch vier
Hochhaus Markthalle, Basel - Diener & Diener Architekten, Basel
Alterswohnen mit Alpenblick
Betreutes Wohnen, Teufen - Hörler Architekten Basel
Dynamischer Monolith
Geschäftshaus am Bahnhofsplatz, Liestal - Christ & Gantenbein Architekten, Basel
Vergangenheit und Zukunft den Hof gemacht
Umbau Ackermannshof, Basel - Lost Architekten, Basel
Farben-Froh
Siedlung Frohheim in Zürich-Affoltern, ARGE EM2N mit Müller Sigrist Architekten, Zürich
2011
Kulturelle Vielfalt und kurze Wege
Ein günstiges Klima für die Selbständigkeit in Basel
Lehrwerkstätte Fribourg
Graber Pulver Architekten, Zürich
Politik und Stadtplanung am Beispiel Base-Stadt
Interview mit dem Kantonsbaumeister Fritz Schumacher
Die trinationale Stadt am Rhein
Thema: Architektur und Politik - trinationale Stadtplanung in Basel-Stadt
Glanz ohne Glamour
Kultur- und Kongresszentrum Thun, EM2N, Zürich in ARGE Zellweger Architekten, Thun
Neues Wahrzeichen
Kongresszentrum Davos, Degelo Architekten, Basel
Die verwandelet Halle
Hörsaalgebäude, Weichenbauhalle, Von-Roll-Areal, Bern - Guiliaini.Hönger Architekten, Zürcih
Fuhrimann & Hächler run a burial boat aground
Friedhofsgebäude, Erlenbach, Fuhrimann & Hächler
A cohesive whole
Conversion Rosenberg, Winterthur, EM2N, Zürich, DM2N Projektentwickler
Aushängeschild in Muttenz - Kosten über allem?
Kommentar zum Wettbewerb Neubau FHNW Muttenz
Felsen am Hang
Wohnüberbauung Georges Horgen, 2011
Oliver Brandenberger Architekten, Basel
Ein buntes Bonbon in Basel
Universtitäts-Kinderspital beider Basel, 2011
Stump & Schibli Architekten, Basel
Licht, Luft und Sonne
Neubau für das Bruderholzschulhaus, Basel, 2010
englerarchitekten, Basel
Die Musik gibt den Ton an
Musikerwohnhaus, Basel, 2010
Buol & Zünd Architekten, Basel
Neu in Allschwil (CH)
Actelon Business Center, Allschwil (CH), 2010
Herzog & de Meuron, Basel
Dialog über die Grenzen hinaus
ARCHITEKTURDISKURS IN BASEL
In Schweizer Randlage hat sich die Stadt beiderseits des Rheins als bedeutendes Zentrum der Kultur und der Gegenwartsarchitektur mitten in Europa etabliert. Grenzüberschreitende Kontakte gehören seit jeher zur Tagesordnung; in vielen Fragen rund um Verkehr, Umwelt, Bildung und Kultur arbeitet Basel mit sei- nen Nachbarn jenseits der Grenzen eng zusammen – auch im Bereich Ar- chitekturdiskurs.
Transparenz und Dynamik
Actelion Business Center, Allschwil, Schweiz, 2010
Herzog & de Meuron, Basel
2010
Spiegelnder Kristall
Berufsschule Oberwallis, Visp, 2009
Bonnard Woeffray Architectes, Monthey
Überschaubare Gestaltung schafft Sicherheit und Vertrauen
Interview mit Architekt Gion A. Caminada, Vrin
Klanghaus Toggenburg, Thesenkonkurrenz
Marcel Meili, Markus Peter Architekten, Zürich, 2010
Von der industriellen zur digitalen Entwurfs- und Baukultur
Interview mit Prof. Matthias Kohler, Lehrstuhl für Architektur und Digitale Fabrikation am Departement Architektur, ETH Zürich, 2010
Ein Dach für die Kunst
Centre Pompidou, Metz, Frankreich, 2010
Shigeru Ban, Tokio, Japan
We're city freaks
Swiss Duo EM2N criticizes comfort levels and celebrates the city of Zürich
Interview mit EM2N, Zürich, 2010
Christian Kerez stacks a school
Schulhaus Leutschenbach, Zürich
Christian Kerez Architekten, Zürich
Das Herzstück in der offenen Stadt
Kommentar zum Wettbewerb für den Neubau Life Sciences (Biozentrum), Basel, 2010
Der Historismus der neuen Museen
Kommentar zum Wettbewerb Kunstmuseum Erweiterung Basel, 2009
Der rote Faden durch das Oberwalis
Neugestaltung MGB-Terrasse, Naters, 2010
Vomsattel Wagner Architekten, Visp
Der urbanisierte Wald
City GAate, Basel, Haus C, 2010
Diener & Diener Architekten, Basel
Berg und Tal
Busterminal, Dornach-Arlesheim
Otto + Partner, Architekten, Liestal
Japan im Schuppen
Umbau eines Bauernhauses in Wohnhaus, Nuglar, 2009
Raumaerzte, Basel
es grünt so grün
Wohnüberbauung Erlenhof, Dietikon, 2009
Gigon & Guyer Architekten, Zürich
Ein Fenster für das Alter
Alterswohnungen, Obesunne, Arlesheim, 2009
Mathias E. Frey mit Muellermueller Architekten, Basel
Grillplausch versus Apero
Hochparterre Leute
Einweihungsfeste von Volta Mitte, Christ Gantenbein und Volta Zentrum, Buchner Bründler Architekten
Warten auf das Tram
Wartehalle, Kiosk, Claraplatz, Basel
Barcelo Baumann Architekten, Basel
Klangkörper
Musikschule, Dornach, 2009
Schwob & Sutter Architekten, Bubendorf
Aus zwei mach eins
Doppeleinfamilienhaus, Rütihof, Baden, 2010
Jürg Schmid Architekten, Zürich
Aus zwei mach eins - Bau der Woche
Doppeleinfamilienhaus, Rütihof, Baden, 2010
Jürg Schmid Architekten, Zürich
2009
Gigon & Guyer covers façades with road signs and hubcaps
Verkehrshaus Luzern, Eingangsgebäude und Halle für Strassenverkehr, 2009
Gigon & Guyer, Zürich
Clevere Nutzungsmischung und spezielle Wohnungen
Interview mit Kantonsbaumeister Basel-Stadt, Fritz Schumacher,
zum Wettbewerb Bernoulli-Walkeweg, Basel, 2009
In sich gekehrt
Einfamilienhaus, Riehen, 2008
muellernueller Architekten, Basel
Kunst Tanken
Galerie von Bartha, Basel, 2008
Voellmy Schmidlin Architekten, Basel
2008
Hanglage mit Seeblick
Wohnüberbauung Grünenberg, Wädenswil, ZH, 2007 - Gigon Guyer Architekten, Zürich
Räume zum Schweigen
Friedhof mit Aufbewahrungsräumen, Steckborn, TG, 2007 - Stoffel Schneider Architekten, Zürich
Architekten müssen lernen
Interview mit Rolf Disch, Solarpapst in Deutschland
Robinson Crusoe Comes Home
Isa Stürm Urs Wolf Architekten Art Armoury Rapperswil-Jona / Switzerland, 2008
With the simplest of means – and an expressive roof – architecture firm Stürm and Wolf transformed a century -old armoury into a museum.
«Wir machen keine krummen Bauten»
Morger + Dettli ist der neue Stern am Basler Architekturhimmel. Mit Hochhäusern gewann das Büro im Dezember gleich zwei grosse Wettbewerbe. Meinrad Morger und Fortunat Dettli reden über die vertrackte Situation am Messeplatz und über frühere Büropartnerschaften.
Im Zentrum steht das Fest: Pentorama in Amriswil
In Dörfern und Kleinstädten hat die multifunktionale Festhütte einen zentrale Aufgabe. Die Architekten Müller Sigrist aus Zürich zeigen, wie man aus dieser ländlichen Institution mit zeitgemässer Sprache eine neue Identität schaffen kann.
Moderner Zweckbau
Einfamilienhaus Santos, Mont-sur-Lausanne, 2008
U15 Architectes, Novello Eligio, Vevey
Wohnen in der zweiten Lebenshälfte
ETH-Wohnforum, 2006
Take a break
Ivano Iseppi and Stefan Kurath Rest Stop Thusis / Switzerland, 2008
Ivano Iseppi and Stefan Kurath distanced themselves from the Swiss Autobahn’s usual ‘Heidiland architecture’ and set new standards for resting in a mobile society.
Wohndach
Wohn- und Atelierhaus Büsserach, SO, 2007 - Degelo Architekten, Basel
Abstract and Concrete
In the Swiss mountain village of Vnà, Fuhrimann and Hächler Architects have built a holiday house for a Zurich gallerist. The villagers still have to get used to the result.
Schule ohne Grenzen
International School Basel, Aesch-Campus, 2007 - Sabarchitekten, Basel
Cocoon Bürogebäude, Zürich - Marketing für den anonymen Nutzer
Aufgrund des Überangebots an Büroflächen sind die Planer udn Bauherren vermehrt gezwungen, Strategien in der Vermarktung ihrere Objekte zu entwickeln. Das Produkt Architektur wird nach Marketingkategorien bewertet und muss die Massstäbe einer nachhaltigen Corporate Architektur einhalten. Cocoon von Camenzidn Evolution stellt in dieser Hinsicht ein Paradebeispiel für die Innovationen im Bürobau dar.
Hollow House
Valerio Oligiatti Atelier Scharans / Switzerland, 2008
Valerio Olgiati designed a studio in the mountains for Linard Bardill, Swiss songwriter and author, where he can retreat and develop his artistic creativity to the full.
"Luege und käffele"
Alterszentrum Im Oberdorf, Riehen, 2007 - Stump & Schibli Architekten, Basel
Signs of the times
Degelo Architekten, House Büsserach / Swit zerland
Time and the weather will leave their mark on the façade of Heinrich Degelo’s house, to the displeasure of his neighbours.
Party Central
Müller Sigrist Architects, Community centre, Amriswil / Switzerland, 2007
Inspired by the ambiance of a former festivities hall, Müller Sigrist Architects developed a community hall based on their nterpretation of a festival tent.
Eine Vision ist kein Richtplan
Ob die ‹Vision› von Herzog de Meuron Wirklichkeit wird oder ein Fragment im ‹Dreispitz› bleibt, wird sich erst zeigen. Der erste Wettbewerb war nicht einfach.
2007
Hide and Seek
Vomsattel Wagner Architects, Playhouses, Visperterminen /Switzerland, 2007
Vomsattel Wagner Architects and the artists, Pascal Seiler and Carlo Schmidt transform empty farm buildings into a child’s dream .
Aussen ökologisch, innen luxeriös
Tendenzen der Schweizer Baubranche an der Swissbau 2007
Twisting Stairs
Graber Pulver Architekten, Wohnhaus Rondo, Zürich-Oerlikon, 2007
Colour me perfect
Daniel Marques, Schulhaus, Riehen, 2007
In a chest of drawers
Gmür & Steib Architects take a crack at outdoor spaces
Wohnüberbauung Paul-Clairmont-Strasse, Zürich, 2006
Light it up
Pedrocchi Meier Architects
Apartment, Davos, Swizterland, 2007
Eine aufregende Aufgabe
Interview mit Roger Diener, Diener & Diener Architketen,
zum Investorenwettbewerb Umnutzung Markthalle Basel, 2007
Ums Eck gebaut
Wohn- und Geschäftshaus Basel, 2007
Larghi & Stula Architekten, Basel
Kinderwürfel
Doppelkindergarten bei Schulanlage Langdorf, Frauenfeld, 2006
Stoffel Schneider Architekten, Zürich/Frauenfeld
Vorm Fenster das Mittelalter
Rheinresidenz St. Alban, Basel, 2006
Neff Neumann Architekten, Zürich
Das Jubliäumsgeschenk
Umbau- und Erweiterung Wohnheim Kanzler, 2015
Stoffel Schneider Architekten, Frauenfeld
Das Theaterspiel
Umbau Theater 11, Zürich-Oerlikon - EM2N Architekten, Zürich
2006
Neue Strategien im europäischen Wohnungsbau
Tagung des ETH Wohnforums am 6.4.20006
Zeitgenössische Architektur für Raiffeisen
Sonderheft von TEC21
Die Jury, die sich verselbstständigte
Ideenkonkurrenz Altstadt Burgdorf
Von der Infra- zur Sozialstruktur
Aktuelle Reurbanisierung in Bahnviadukten
Das Netzwerk der Eisenbahnen hatte im 19. Jahrhundert großen Einfluss auf die Strukturen der Industriestädte. Hochbahn-Viadukte schnitten Schneisen in bestehende Quartiere oder bildeten Barrieren für zukünftige städtebauliche Entwicklungen. Nach dem Ersten Weltkrieg wurden die Hochbahnen durch die in den Untergrund verlegte Schiene verdrängt, stillgelegt oder vernachlässigt. Aktuelle Beispiele an Umwidmung oder Aufwertung des linearen Bauwerks lassen auf eine Re-Urbanisierung schließen.
Bau der Woche - Vom Stall zum Wohnhaus
Umbau Stall/Scheune in Einfamilienhaus, Raron, Wallis, 2005
Vomsattel Wagner Architekten, Visp
Vom Stall zum Wohnhaus
Umbau Scheune/Stall in Einfamilienhaus, Raron, Wallis, 2005
Vomsattel Wagner Architekten, Visp
Licht im Viehstall
Viehstall, Schönenberg, Pratteln, 2005
Georg Schmid und Jonas Wüest Architekten
Bau der Woche-Mitten im Panorama
Bergrestaurant mit Touristenunterkunft, Hohsaas, Saas Grund 2005
plattform bw1, Visp
Mitten im Panorama
Bergrestaurant mit Touristenunterkunft, Hohsaas, Saas Grund, 2005
plattform bw1, Visp
2005
Ein Stück Stadt wird gebaut
Wettbewerb Neubebauung Volta Mitte, Basel
Wiederaufbau Gondo
Am 14. Oktober 2000 brach nach tagelangem Regen der Schutzdamm oberhalb des Walliser Bergdorfes. Wasser und Schutt rissen 13 Menschen in den Tod, zerstörten zehn Häuser und beschädigten den Stockalperturm aus dem 17. Jahrhundert. Der Wiederaufbau wird in diesen Wochen abgeschlossen, die Renovation des Turmes im Sommer nächsten Jahres.
Neubebauung Volta Mitte, Basel
Projekt- und Investorenwettbewerb "Volta Mitte", Basel
Wettbewerb Studienauftrag Neues Stadt-Casino Basel
2003
Erinnerung und Neuanfang
Alpinarium Galtür, von Friedrich Falch und Sollberger Bögli Architekten
Das langsame Haus
Diller und Scofidio - zwischen Konzeptkunst, Installation und Architektur
2002
Flexibilität im Wohnungsbau
"Gibt es so etwas wie Freiheit, die festlegt und Festlegung, die befreit."
Rem Koolhaas aus Befreiende Festlegungen, in: Arch+ Nr.134-135-1996
1994
Gordon Matta-Clark and about the art of vision
Thesis submitted by Katharina Kovarbasic to the School of Architecture, University of East London.